Als leichte Kost zum Jahresende gibt es in diesem Artikel einen kleinen Jahresrückblick vom evoVIU-Team. Was passierte im Jahr 2021? Wie haben wir uns weiterentwickelt? Was hat uns geprägt? Auch wenn man am Ende des Jahres immer kaum glauben kann, dass sich das Jahr schon wieder verabschiedet, ist im letzten Jahr so viel passiert, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.
Starten wir mit dem Team: Das Team um die evoVIU ist im vergangenen Jahr stark gewachsen und hat sich fast mehr als verdoppelt. So gibt es nun sechs Mitglieder, die dem Projekt nahezu vollständig zugeteilt sind. Zusätzlich gehören aktuell ein Werkstudent und zwei Bacheloranden ebenfalls zum Team und beschäftigen sich ausschließlich mit evoVIU-Themen. Durch die Erweiterung entstand eine neue Dynamik. Beständige Teammitglieder konnten entlastet werden und durch den frischen Wind gab es strukturelle Veränderungen, von denen letztendlich das gesamte Projekt profitiert. Mittlerweile hat selbstverständlich jeder sein festes Aufgabengebiet und unterstützt bei Bedarf andere, wo er kann.
Alleine können wir so wenig erreichen, gemeinsam können wir so viel erreichen.
Helen Keller
Trotz der reichlichen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Corona Pandemie entstanden sind, gab es in diesem Jahr die ersten enormen Erfolge für die evoVIU zu verzeichnen. Die evoVIU ist nach den vielen Jahren der Entwicklung und Forschung ein fertiges Produkt, welches sich für viele Abnehmer als sehr interessant darstellt und demnach dieses Jahr auch erstmalig in vielfacher Stückzahl verkauft wurde. Somit hat die evoVIU die Ära der Pilot-Projekte hinter sich gelassen und wurde ein unentbehrlicher Teil für tatsächliche Projekte.
Des Weiteren wurde die evoVIU im vergangenen Jahr um einige weitere Bestandteile bereichert. Es gibt nun eine Dokumentation, eine C-Mount Möglichkeit, weitere Lichtmodule und eine optimierte Software.
Neben den verkauften Kameras war ein weiteres Highlight unser Auftritt auf der VISION in Stuttgart. Das war nicht nur für das Vertriebsteam vor Ort eine bereichernde Erfahrung, wir konnten obendrein nachhaltig einige Firmen für gemeinsame Projekte gewinnen. Trotz der vielen anderen Produkte konnte die evoVIU von sich überzeugen. Gelohnt hat sich das Ganze übrigens auch für unser Büro: Die 6m² großen Stand-Banner hängen mittlerweile hübsch beleuchtet an den Wänden und sind somit ein absoluter Hingucker.
Was ist unser Ziel für nächstes Jahr?
Aktuell wollen wir uns einfach einmal besinnen und dankbar dafür sein, was wir gemeinsam im letzten Jahr erarbeitet und gemeistert haben. Trotzdem haben wir selbstverständlich den inneren Antrieb und auch den Anspruch an uns selbst, nächstes Jahr noch einen Schritt weiterzugehen. Prozesse und Kommunikation verbessern, mit Projektpartnern fortschreiten und die Stärken eines jeden einzelnen weiter ausbauen. All das sind Ziele für das kommende Jahr. Wir wollen stetig wachsen und mit uns auch unsere evoVIU.
Weitere Beiträge:

Industrie-Branchen für Smart Cameras
Industrie-Branchen für Smart Cameras. Smart Cameras werden in vielen verschiedenen Industrien eingesetzt. Dabei gibt es in jeder Industrie neue Herausforderungen.

Bildverarbeitung als Lösung für den Fachkräftemangel?
Der Standort Deutschland wird aktuell auf eine harte Probe gestellt. Kann Bildverarbeitung die Lösung für den Fachkräftemangel sein?

Visit us – „Messemonat Oktober 2022“
Vom 04.10. – 06.10.2022 heißt es wieder „BE VISIONARY“ auf der VISION – der Weltleitmesse für Bildverarbeitung in Stuttgart.

„Track & trace“-System für Platinen
Wir fahren im Oktober zu zwei Messen nach Stuttgart. Zur Vision Anfang und zur Blechexpo Ende Oktober!

OCR – Was versteht man darunter?
OCR ist eine Texterkennungs-Technologie. Mittels OCR ist es möglich, analogen Text in von Maschinen lesbare Zeichen umzuwandeln.

Energieverbrauch der Smart Camera evoVIU als Embedded Kamera-System
Energieverbrauch der evoVIU als Embedded Kamera Wie viel Strom verbrauchen Embedded Systems?

evoVIU Smart Kamera vor der Kamera
Die Smart Kamera der evoVIU ist von jedem Ort aus erreichbar. Einmal installiert, kann jeder, egal von wo und wie darauf zugreifen.

Arbeitswelt der Zukunft
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und vor allem, wo werden wir in Zukunft arbeiten?

EFB-WebKolloquium 2022
Am 29.-30. März 2022 findet das EFB WebKolloquium zum Thema Pressen, Systeme, Prozesse der Zukunft, Effizienz + Digitalisierung statt und auch unser Unternehmen ist mit einem Vortrag vertreten.

Smart Kamera vs Smart Home Kamera
Das Bauteilnachverfolgungssystem evoTrQ begibt sich auf die Reise in ein Werk nach China.