Sieben IPCs, drei Dashboard Monitore, eine Laserstation, vier Kameras und viele weitere Bauteile wurden vor wenigen Wochen in einen LKW verladen, der sich auf den Weg um die halbe Welt zu einem Automobilhersteller nach China machte. Denn dort – in knapp 8000 km Entfernung – wird das Bauteilnachverfolgungssystem evoTrQ in einem Presswerk verbaut. Insgesamt wurden acht Boxen mit über 5 Tonnen aufgeladen und auf die Reise geschickt.
Das Bauteilnachverfolgungssystem evoTrQ hat sich über die letzten Jahre einen beachtlichen Namen gemacht. Es hilft mit seinem Automatisierungssystem vielen Kunden bei der Qualitätsprüfung in deren Presswerk. Mit Hilfe von evoTrQ können riesige Mengen an Produktionsdaten gesammelt und analysiert werden, welche wiederum eingesetzt werden können, um defekte Komponenten zu reduzieren, die Qualität von Komponenten zu steigern und Gesamtausgaben zu minimieren. Aus diesen Gründen wird evoTrQ für den deutschen Automobilhersteller auch in seinem Werk in China unentbehrlich. Dort hat das System die Aufgabe, das im Presswerk verwendete Material und die Transparenz der Prozess- und Materialparameter auf der Bauteilebene nachzuverfolgen. Außerdem wird jedes Bauteil aus dem Presswerk der Fahrgestellnummer zugeordnet.
Obwohl evoTrQ zwar direkt in das Presswerk von Kunden eingebaut werden kann, ist die Anzahl an zu liefernden Bauteilen und Komponenten nicht zu unterschätzen. Bevor es für die einzelnen Komponenten also auf die Reise ging, war präzises Packen angesagt. Jedes noch so kleinste Teil des Lieferumfangs musste so verpackt werden, dass es problemlos wieder auffindbar war und die Reise ohne Schaden überstehen konnte. Aus diesem Anlass wurden sogar extra feuerfeste Stoffe angefertigt und zum Schutz über die Transportboxen gelegt.
In unserer Bildergalerie erhalten Sie weitere Eindrücke zur großen Pack-Aktion unseres evoTrQ-Systems.
Nach wochenlanger Anreise sind die Bauteile wohlbehalten an ihrem zukünftigen Standort in China angekommen. Ende März werden sich einige unserer Kollegen auf den Weg dorthin machen und mit dem Einbau beginnen.
Weitere Beiträge:
Risserkennung im Presswerk
Ist es möglich einen Riss im Umformprozess zu erkennen, bevor dieser auftritt? Wir sagen Ja!
Palettieranlage zum be- und entladen von Platinen
Die Palettieranlage ist zum be- und entladen von Platinen konzipiert. Erfahren Sie hier mehr über unsere Industrielösungen.
Wie funktioniert Gesichtserkennung?
Die meisten von uns sind jeden Tag damit konfrontiert, aber wie funktioniert Gesichtserkennung?
Verschiedene Lichtfarben
Verschiedene Lichtfarben. Wie wichtig ist die Lichtfarbe bei der Wahl der Beleuchtung für ein Bildverarbeitungssystem? Was sind die Unterschiede?
Smart Camera in einer CNC-Maschine?
Smart Camera in einer CNC-Maschine? Seit ein paar Monaten hängt eine evoVIU Smart Kamera in unserer CNC Maschine. Hier ist unser Warum, Wie und ein Einblick in die bisherige Funktionsweise.
Bildverarbeitung – Klassisch vs. KI
Bildverarbeitung – Klassisch vs. KI. Was unterscheidet eigentlich klassische Bildverarbeitung von Bildverarbeitung, die KI nutzt? Ist KI immer besser?
Wie Bilder speichern bei Bildverarbeitungsprojekten?
Wie Bilder speichern bei Bildverarbeitungsprojekten? Kein Bild = keine Bildverarbeitung. Oder in einem anderen Anwendungsfall wird ein Bild aufgenommen und der Code auf dem Bild wird ausgelesen und gespeichert. Auch hier gilt: kein Bild = keine Bildverarbeitung.
Ablauf eines Bildverarbeitungsprojekts?
Ablauf eines Bildverarbeitungsprojekts?
Häufig unterscheiden sich Bildverarbeitungsprojekte voneinander. Um aber einen groben Überblick zu schaffen, stellen wir hier die Schritte vor, die ein Projekt von Anfrage bis zu endgültigen Abnahme durchlaufen muss.
Release der evoPowerBank
Release der evoPowerBank. Der Vertrieb der evoPowerBank hat begonnen. Die evoPowerBank ist ein robuster Akku-Adapter, der im rauen industriellen Umfeld eine stabile 24V-Versorgung an Orten anbieten kann, an denen keine feste Spannungsversorgung möglich ist.
Industrie-Branchen für Smart Cameras
Industrie-Branchen für Smart Cameras. Smart Cameras werden in vielen verschiedenen Industrien eingesetzt. Dabei gibt es in jeder Industrie neue Herausforderungen.