Vermutlich hätte sich Nicéphore Niépce, Urheber der allerersten Fotografie im Jahre 1826, in seinen wildesten Träumen nicht ausdenken können, wohin die Reise der Fotografie gehen wird. Das Bild, das damals mit einer Camera Obscura und einer mit Asphalt beschichteten Zinnplatte gelang, leitete die Geburtsstunde der Fotografie ein.
Die Geburtsstunde der Smart Kamera evoVIU schlug 189 Jahre nach Niépces erstem Bild. Von Asphalt und Zinnplatten keine Spur mehr, dafür jede Menge Bits und Bytes. Wie es zur Erfindung der evoVIU kam und wie sich die evoVIU in ihrer bisher recht kurzen Geschichte entwickelt hat, lesen Sie hier.
Die Notwendigkeit für eine Smart Kamera wie die evoVIU wurde deutlich, als im Zusammenhang mit dem evoTrQ System auf dem Markt nach einer robusten und technisch hochmodernen Kamera gesucht wurde. In einer Umformpresse sollte eine Kamera platziert werden, die frisch gelaserte Codes auslesen und die gewonnenen Daten weiterverarbeiten kann – und das mitfliegend am Crossbar Feeder. Die bis dahin auf dem Markt erhältlichen Kameras mit entsprechenden Funktionen kamen nicht infrage, da entweder die Belastung zu groß, die Kamera selbst zu massiv für die Umgebung oder die Versorgung der Kameras im Presswerk nicht gewährleistet gewesen wäre.
Getreu dem Firmenmotto it’s possible, wurde die Aufgabe also selbst in die Hand genommen, die eigenen Ressourcen ausgeschöpft und der Startschuss für die Entwicklung der Smart Kamera evoVIU gefeuert!
Prototyping (2015 - 2016)
Der erste Schritt war die Entwicklung eines Konzepts für die Smart Kamera. Dabei wurden erste Prototypen verwirklicht und Machbarkeitsstudien durchgeführt, um herauszufinden, welche Komponenten von Nöten sein werden. Schließlich ist die Wahl des richtigen Prozessors, des Bildsensors und schlussendlich der Optik ausschlaggebend für eine einsetzbare, hochwertige Smart Kamera. Bereits in dieser Phase gab es erste Lösungen für die Datenübertragung und die Ansteuerung über eine Weboberfläche. Um zu testen, ob die Prototypen wirklich allen Anforderungen gerecht werden, wurden diese im Presswerk eines Automobilherstellers getestet.
Smart Kamera als Produkt (2017 - 2019)
In den nächsten Jahren wurde das Innenleben der Smart Kamera Schritt für Schritt aufgebaut und optimiert. Die Platinen dafür wurden in Größe und Ausstattung so konstruiert, dass man alle Komponenten auf kleinsten Raum kompakt zusammenpacken konnte, es aber trotzdem die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung und Anpassungsfähigkeit der Kamera gab. Ein Gehäuse ummantelte die sensible Elektronik und schützte somit Prozessor, Sensor und Linse vor äußeren Einflüssen. In dem Gehäuse ist ein Display integriert, mit dem man weitere Einstellungen vornehmen kann. Außerdem wurde die Weboberfläche weiterentwickelt, sodass der Nutzer problemlos mit der Kamera interagieren konnte. Weitere Qualitäts- und Machbarkeitstests folgten, sodass einer Nutzung für den Ursprungseinsatzzweck nichts mehr im Weg stand.
Smart Kamera evoVIU (2020 - heute)
Weitere Beiträge:
Risserkennung im Presswerk
Ist es möglich einen Riss im Umformprozess zu erkennen, bevor dieser auftritt? Wir sagen Ja!
Palettieranlage zum be- und entladen von Platinen
Die Palettieranlage ist zum be- und entladen von Platinen konzipiert. Erfahren Sie hier mehr über unsere Industrielösungen.
Wie funktioniert Gesichtserkennung?
Die meisten von uns sind jeden Tag damit konfrontiert, aber wie funktioniert Gesichtserkennung?
Verschiedene Lichtfarben
Verschiedene Lichtfarben. Wie wichtig ist die Lichtfarbe bei der Wahl der Beleuchtung für ein Bildverarbeitungssystem? Was sind die Unterschiede?
Smart Camera in einer CNC-Maschine?
Smart Camera in einer CNC-Maschine? Seit ein paar Monaten hängt eine evoVIU Smart Kamera in unserer CNC Maschine. Hier ist unser Warum, Wie und ein Einblick in die bisherige Funktionsweise.
Bildverarbeitung – Klassisch vs. KI
Bildverarbeitung – Klassisch vs. KI. Was unterscheidet eigentlich klassische Bildverarbeitung von Bildverarbeitung, die KI nutzt? Ist KI immer besser?
Wie Bilder speichern bei Bildverarbeitungsprojekten?
Wie Bilder speichern bei Bildverarbeitungsprojekten? Kein Bild = keine Bildverarbeitung. Oder in einem anderen Anwendungsfall wird ein Bild aufgenommen und der Code auf dem Bild wird ausgelesen und gespeichert. Auch hier gilt: kein Bild = keine Bildverarbeitung.
Ablauf eines Bildverarbeitungsprojekts?
Ablauf eines Bildverarbeitungsprojekts?
Häufig unterscheiden sich Bildverarbeitungsprojekte voneinander. Um aber einen groben Überblick zu schaffen, stellen wir hier die Schritte vor, die ein Projekt von Anfrage bis zu endgültigen Abnahme durchlaufen muss.
Release der evoPowerBank
Release der evoPowerBank. Der Vertrieb der evoPowerBank hat begonnen. Die evoPowerBank ist ein robuster Akku-Adapter, der im rauen industriellen Umfeld eine stabile 24V-Versorgung an Orten anbieten kann, an denen keine feste Spannungsversorgung möglich ist.
Industrie-Branchen für Smart Cameras
Industrie-Branchen für Smart Cameras. Smart Cameras werden in vielen verschiedenen Industrien eingesetzt. Dabei gibt es in jeder Industrie neue Herausforderungen.