Industrie 4.0 in Ihrem Presswerk
Das Bauteilbeschriftungs- und Tracking-System evoTrQ
Erweitert die Möglichkeiten in Ihrem Presswerk
- Steigerung der Wertschöpfung
- Reduzierung defekter Produktkomponenten
- Verbesserung der Bauteilqualität
- Verringerung der Gesamtkosten
Unterstützt bei der Erschließung von Einsparpotentialen im Bereich der Materialbeschaffung
- Erweiterung der Material-Toleranzbereiche für Coils
Bisher werden Toleranzbereiche der verwendeten Coils hinsichtlich Materialdicke durch die Erfahrung und das jeweilige Know-how der Anlagenbetreiber bestimmt. evoTrQ bietet eine empirische Grundlage für die Definition von Grenzwerten, indem es vielfältige Informationen zur Qualität der Endprodukte sammelt und zur Analyse bereitstellt.
Hierdurch können Toleranzgrenzen sehr viel genauer bestimmt und Einsparpotenziale im Bereich der Materialbeschaffung offengelegt werden. evoTrQ sammelt Daten und stellt Sie Ihnen zur Analyse bereit, damit Sie die richtigen Schlüsse daraus ziehen, den Anteil qualitativ einwandfreier Bauteile erhöhen und Ihre Produktivität steigern können.Pressvorgang proaktiv an wechselnde Materialeigenschaften anpassen
- Identifizierung von Materialveränderungen in einem Platinenstapel
Es gibt eine Vielzahl bewährter Lösungen, die während des Schneidvorgangs produktions- und qualitätsrelevante Daten erfassen können. Aber sobald die geschnittenen Platinen gestapelt oder vermischt werden, können Materialunterschiede meist nicht mehr erkannt und einzelnen Bauteilen zugeordnet werden.
Mit evoTrQ machen Sie diese Unterschiede durch Analysen von Produktionsdaten nachvollziehbar und erkennen Veränderungen bauteilbezogener Materialeigenschaften frühzeitig.
Die vorausschauende Bauteilerkennung mit evoTrQ hilft, Anlageneinstellungen für den Pressvorgang rechtzeitig an wechselnde Materialeigenschaften anzupassen sowie Effizienz und Qualität zu steigern.
Schafft die richtigen Ansatzpunkte
- Reduzierung eines Quarantänelagers
- Einfacheres Auffinden defekter Bauteile
Für die Arbeitsschritte nach dem Herstellungsprozess stellt evoTrQ nützliche Optimierungswerkzeuge bereit. Wird bei der späteren Weiterverarbeitung ein fehlerhaftes Bauteil detektiert, müssen eine beträchtliche Anzahl baugleicher Teile im Lager auf ähnliche Mängel überprüft werden, was im Regelfall einen enormen Zeitaufwand und hohe Kosten nach sich zieht.
evoTrQ schafft die Möglichkeit, betroffene Bauteile zielgenau zu identifizieren. Mit Hilfe gesammelter Produktionsdaten schränken Sie die Anzahl der zu überprüfenden Teile signifikant ein. Dadurch können Sie Ihr Quarantänelager verkleinern und wertvolle Arbeitszeit einsparen.
Informationen Bausteinbeschreibung
evoTrQ - Bauteilnachverfolgung - Ihre Komplettlösung in die Industrie 4.0
evoTrQ - Dashboard
Durch unsere Entwicklungsarbeit konnten wir unser evoTrQ-Dashboard schnell erfahrbar machen. Wie schnell? Das können Sie in diesem Video herausfinden.
Dashboards in evoTrQ sind als Websites implementiert und werden vom zentralen evoTrQ-Backend gespeist. Dies hat den Vorteil, dass wir alle auf unseren Servern verfügbaren Informationen anzeigen können. Andererseits müssen auch alle Daten von der evoTrQ-Maschinenschnittstelle an unser Cloud-Backend und zurück an den Browser, der das Dashboard anzeigt, gesendet werden.
In diesem Video verwenden wir ein Simulationsprogramm um Messungen anzuzeigen, die von einer Coil-Schneidanlage kommen. Die Daten werden an die Telemetrie-Sammlung (ein Azure IoT Hub) gesendet, verarbeitet und zurück an den Browser geschickt. Dieser Datentransfer dauert in der Regel weniger als 300 ms.
evoTrQ Einsparpotential
Die Firma evopro ist ein Systemlieferant und Integrator und hat sicherlich inzwischen einiges an Erfahrung im Presswerksumfeld. Klar ist jedoch auch, dass wir selbst kein Presswerksbetreiber sind und daher auch nicht jedes Detail über Presswerksprozesse kennen, geschweige denn die Kosten für bestimmte Prozesse, Bauteile oder gar bestimmte Qualifikation kennen. Wir haben die Werte in den kommenden Beispielen erfunden, respektive nach bestem Wissen und Gewissen geschätzt. Jeder Leser, der besseres Wissen darüber hat, möge die Werte so sie falsch sind durch die richtigen ersetzen. Wir glauben allerdings, dass wir mit unseren Annahmen relativ konservativ an die Sache herangegangen sind.
- Wenn aufgrund von Änderungen in den Materialparametern eine schlechte Qualität in z.B. der ersten Stufe einer 6 Stufenpresse entsteht, dann werden ohne Wissen über diese Änderung mindestens weitere 8 Teile gefertigt, bevor die Qualitätskontrolle End of Line das Problem entdeckt.
- (ohne Bauteilidentifikation) Angenommener Wert eines komplexen Bauteils 80€ * 9 defekte Bauteile = 720€
- (mit evoTrQ) Angenommener Wert eines komplexen Bauteils 80€ * 1 defektes Bauteil = 80€
- Aus irgendeinem Grund gibt es End of Line ein Qualitätsproblem, welches analysiert werden muss hierfür muss die Anlage gestoppt werden, weil nicht klar ist, wo die Ursache für dieses Problem liegt. Mit Informationen zu Änderungen der Materialparameter und Prozessparameter in der Coillinie, können Ursachen materialbasierend schneller ausgeschlossen oder auch gefunden werden.
-
- (ohne Bauteilidentifikation) Angenommene Kosten/Anlagenstunde 5.000€ * 30min Anlagenstillstand/Auftrag wegen Fehlersuche = 2.500€/Auftrag
- (mit evoTrQ) Angenommene Kosten/Anlagenstunde 5.000€ * 10min Anlagenstillstand/Auftrag wegen Fehlersuche = 833€
- Aus irgendeinem Grund gibt es End of Line ein Qualitätsproblem, welches analysiert werden muss hierfür muss die Anlage gestoppt werden, weil nicht klar ist, wo die Ursache für dieses Problem liegt. Mit Informationen zu Änderungen der Materialparameter und Prozessparameter in der Coillinie, können Ursachen materialbasierend schneller ausgeschlossen oder auch gefunden werden.
- (ohne Bauteilidentifikation) angenommener Preis/Bauteil 50€ * 10Hübe/min * 30min Anlagenstillstand/Auftrag wegen Fehlersuche = 15.000€/Auftrag
- (mit evoTrQ) angenommener Preis/Bauteil 50€ * 10Hübe/min * 10min Anlagenstillstand/Auftrag wegen Fehlersuche = 5.000€/Auftrag
- Wenn aufgrund eines übersehenen Fehlers End of Line eine komplette Karosse gesperrt wird und die Nachbarbauteile gesucht werden oder gar nach Lack ein Problem auftaucht und eventuell ebenfalls davon betroffene Teile gesucht werden:
-
- (ohne Bauteilidentifikation) Angenommene Kosten/Arbeitsstunde Qualitätsingenieur 100€ * 16 Stunden = 1.600€ + mehrere gesperrte Karosserien
- (mit evoTrQ) Angenommene Kosten/Arbeitsstunde Qualitätsingenieur 100€ * 1 Stunde = 100€
- Materialeinsparung/Monat:
- 1.640€/Auftrag * 1 Auftrag/Schicht * 15 Schichten/Woche * 4 Wochen/Monat = 38.400€
- Einsparung von Maschinenzeit/Monat:
- 1.667€/Auftrag * 1 Auftrag/Schicht * 15 Schichten/Woche * 4 Wochen/Monat = 100.020€
- Alternativansatz Umsatzausfall:
- 10.000€/Auftrag * 1 Auftrag/Schicht * 15 Schichten/Woche * 4 Wochen/Monat = 600.000€
- Einsparung von Zeit zur Fehlersuche nach Verbau der Teile im Rohbau oder sogar nach Lack:
- 1.500€/Fehler * 3 Fehler/Monat = 4.500€
Kontakt
Kontakt
- Im Gewerbepark A52
D-93059 Regensburg - info[at]evopro-ag.de
- (+49) 941 899645-0
- (+49) 941 899 645-99